Wann Wird Wein Abgefüllt? (Beste Abfüllzeit Für 5 Weine)

Wann Wird Wein Abgefüllt

Die Reise des Weins ist interessant. Von der Traube bis zum Glas sind viele Schritte erforderlich. Der wichtige Teil dieses Prozesses ist die Abfüllung. Dies scheint ein einfacher Schritt zu sein. Es hat jedoch einen großen Einfluss auf den endgültigen Geschmack des Weins.

Also, wann wird Wein abgefüllt?

Der Wein wird nach der Gärung und Reifung in Flaschen abgefüllt. Der genaue Zeitpunkt variiert je nach Weinsorte. Beispielsweise werden Weißweine innerhalb von 6 bis 12 Monaten nach der Reifung in Flaschen abgefüllt. Rotweine reifen oft ein bis zwei Jahre, bevor sie in Flaschen abgefüllt werden. Einige Premiumweine reifen jedoch möglicherweise noch länger in Fässern oder Tanks, bevor sie in Flaschen abgefüllt und verkauft werden.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Weinabfüllung. Damit Sie es besser verstehen, erhalten Sie eine 8-stufige Anleitung zur Weinabfüllung. Lass uns anfangen!

Die beste Zeit zum Abfüllen

Der beste Zeitpunkt zum Abfüllen von Wein hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Art des Weins, seinem Alter und dem gewünschten Endergebnis.

Hier ist eine allgemeine Richtlinie, wann verschiedene Weine in Flaschen abgefüllt werden sollten:

1. Rotweine

Normalerweise reifen Rotweine vor der Abfüllung länger als Weißweine. Dadurch können sie Aromen entwickeln. Die meisten Rotweine können nach 1 oder 2 Jahren Reifung in Flaschen abgefüllt werden.

2. Weißweine

Weißweine reifen in der Regel schneller als Rotweine. Sie können oft innerhalb von 6 bis 12 Monaten nach der Reifung in Flaschen abgefüllt werden.

3. Roséweine

Roséweine sollen im Allgemeinen jung und frisch genossen werden und werden daher in der Regel innerhalb weniger Monate nach der Gärung in Flaschen abgefüllt.

4. Süße und angereicherte Weine

Weine wie Portwein, Sherry und bestimmte Dessertweine können vor der Abfüllung viele Jahre reifen. Der Zeitpunkt hängt vom spezifischen Stil und den gewünschten Eigenschaften ab.

5. Schaumweine

Die Herstellung von Schaumweinen ist schwierig, da in der Flasche eine zweite Gärung stattfindet. Danach lagern die Weine einige Monate bis Jahre auf ihrer toten Hefe. Anschließend wird der Schmutz entfernt und die Flasche mit einem Korken verschlossen.

3 Dinge, die Sie vor dem Abfüllen von Wein beachten sollten

Dinge die Sie vor dem Abfullen von Wein beachten sollten jpg

Die Abfüllung ist der letzte Schritt im Weinherstellungsprozess. Dies gewährleistet die Erhaltung einzigartiger Aromen im Wein.

Bevor wir uns mit den Einzelheiten befassen, ist es wichtig, einige allgemeine Überlegungen zu verstehen. Lass uns genauer hinschauen.

Klarheit

Stellen Sie vor dem Abfüllen sicher, dass der Wein klar und frei von Schwebstoffen ist. Wenn Ihr Wein schwebende Partikel aufweist oder trüb aussieht, ist er nicht zum Abfüllen bereit. Möglicherweise müssen Sie Klärmittel verwenden, um die gewünschte Klarheit zu erreichen.

Stabilisierung

Stellen Sie sicher, dass der Wein chemisch stabil ist. Das bedeutet, dass in der Flasche keine unerwünschte Gärung stattfinden sollte. Überprüfen Sie daher vor dem Abfüllen noch einmal, ob die Gärung vollständig gestoppt ist.

Mondphasen

Einige Winzer glauben, dass die Anziehungskraft des Mondes den Geschmack und die Reifung des Weins beeinflussen kann. Sie füllen also nur an bestimmten Tagen ab, ähnlich wie bei der Bepflanzung eines Gartens nach einem Mondkalender.

Zwar gibt es dafür keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise, es handelt sich jedoch um eine Tradition, die von einigen befolgt wird.

8-Schritte-Anleitung zum Abfüllen eines Weins

Schritte Anleitung zum Abfullen eines Weins jpg

Beim Abfüllen füllen wir unser Getränk sicher und sauber in Flaschen. Es ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass das, was wir trinken, gut und sicher ist. Bevor die Flüssigkeit Ihre Hände erreicht, durchläuft sie mehrere Schritte, um in das Innere der Flasche zu gelangen.

Sehen wir uns diese Schritte an, um zu sehen, wie alles funktioniert.

1. Dinge bestellen

Der erste Schritt beim Abfüllen besteht darin, alles in Ordnung zu bringen. Das bedeutet, dass wir sicherstellen, dass wir über alle benötigten Materialien wie Flaschen und Verschlüsse verfügen und diese ordentlich anordnen. Es ist, als würden Sie Ihre Zutaten vor dem Kochen vorbereiten.

Auf diese Weise verläuft der weitere Prozess reibungslos und ohne Probleme.

2. Reinigung

Im zweiten Schritt des Abfüllprozesses geht es um die Reinigung. Bevor wir etwas in die Flaschen füllen können, müssen wir sicherstellen, dass sie absolut sauber sind. Das bedeutet, jeglichen Schmutz, Staub und Keime zu entfernen.

Indem wir sicherstellen, dass die Flaschen sauber sind, stellen wir sicher, dass alles, was wir in Flaschen abfüllen, frisch und sicher bleibt und von jedem verwendet werden kann.

3. Flaschenfüllung

Flaschenfullung jpg

Nachdem wir sichergestellt haben, dass unsere Flaschen sauber sind, besteht der nächste Schritt darin, sie aufzufüllen. Das bedeutet, den Wein in jede Flasche zu gießen.

Hier sind einige gängige Abfülltechniken zum Abfüllen des Weins.

  • Schwerkraftfüllung
  • Vakuumbefüllung
  • Zeitbasierte Befüllung
  • Gegendruckfüllung

Wir tun dies sorgfältig, um sicherzustellen, dass jede Flasche die richtige Menge erhält und kein Auslaufen entsteht. Sobald sie gefüllt sind, sind sie bereit für die nächsten Schritte.

4. Gasspülung

Sobald wir die Flaschen gefüllt haben, heißt der nächste Schritt „Gasspülung“. Das mag kompliziert klingen, ist aber lediglich eine Möglichkeit, die Luft in der Flasche durch ein spezielles Gas zu ersetzen.

Normalerweise handelt es sich um das Gas „Stickstoff“.

Dieses Gas hilft, das Produkt im Inneren länger frisch zu halten, indem es unerwünschte Reaktionen mit der Luft reduziert. Es ist, als würde man der Flasche im Inneren einen Schutzschild verleihen, sodass der Wein bis zur Verwendung in gutem Zustand bleibt.

5. Verschließen der Flasche

Verschliesen der Flasche jpg

Nach der Gasspülung besteht der nächste Schritt darin, die Flasche zu verschließen. Dies nennt man „Versiegelung“. Das bedeutet, die Flasche mit einem Verschluss oder Deckel zu verschließen, um sicherzustellen, dass nichts hinein- oder herausdringen kann. Durch den dichten Verschluss der Flasche bleibt der Inhalt sicher und frisch.

Es gibt verschiedene Methoden, eine Weinflasche zu verschließen.

  • Naturkorken
  • Schraubverschlüsse
  • Glasstopfen
  • Wachssiegel
  • Kronkorken

Dieser Schritt stellt auch sicher, dass es keine Leckage gibt. Wenn Sie die Flasche also in die Hand nehmen, können Sie sicher sein, dass der Inhalt darin bleibt.

6. Kapselung

Nach der Versiegelung erfolgt als nächster Schritt das „Verkapseln“. Dies bedeutet, dass eine zusätzliche Schutzhülle, normalerweise eine dünne Schicht oder Umhüllung, über den Hals und den Verschluss der Flasche angebracht wird. Es ist, als würde man der Flasche eine kleine Hülle geben.

Dadurch sieht die Flasche nicht nur ordentlich und aufgeräumt aus, sondern es besteht auch die Gewissheit, dass das Siegel nicht manipuliert wurde. Wenn Sie also diese Kapsel sehen, können Sie darauf vertrauen, dass der Inhalt der Flasche sicher und unberührt ist.

7. Kennzeichnung

Kennzeichnung 1 jpg

Sobald die Schutzkapsel auf der Flasche angebracht ist, erfolgt als nächster Schritt das „Etikettieren“. Hier kleben wir ein Etikett auf die Flasche. Das Etikett verrät uns wichtige Informationen darüber, was sich darin befindet

den Namen des Produkts, seine Inhaltsstoffe und möglicherweise einige Anweisungen.

Es ist wie eine kleine Informationskarte für die Flasche. Wenn Sie das Etikett lesen, können Sie leicht erkennen, was Sie erhalten und wie Sie es verwenden. Außerdem sieht die Flasche dadurch schön und offiziell aus.

8. Verpackung und Lagerung

Nach der Etikettierung folgt als nächster Schritt das „Verpacken und Lagern“. Das bedeutet, die Flaschen in Kisten oder Kartons zu packen, um sie zusammen und sicher aufzubewahren. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie den Flaschen ein Zuhause geben, in dem sie bleiben können, bis sie in Geschäfte oder nach Hause geschickt werden.

Nach dem Verpacken werden die Kartons an einem kühlen und trockenen Ort gelagert. Dies trägt dazu bei, dass die Flaschen und ihr Inhalt im besten Zustand bleiben und auf den richtigen Zeitpunkt warten, an dem jeder sie genießen kann.

Warum wird der Wein in 0,75 Flaschen abgefüllt?

Warum wird der Wein in 075 Flaschen abgefullt jpg

Aus mehreren Gründen haben Weinflaschen oft ein Fassungsvermögen von 0,75 Litern oder 750 Millilitern.

Erstens ist es einfach, eine Flasche dieser Größe zu halten und auszuschenken. Für eine Hand ist es genau richtig.

Als nächstes ist genug Wein für ein paar Gläser drin, der sich hervorragend zum Teilen beim Abendessen eignet.

Die Luftmenge im Inneren einer Flasche dieser Größe ist gut für die Reifung des Weins.

Aber es gibt auch einen historischen Grund. Die Briten maßen Flüssigkeiten früher mit einer sogenannten britischen Gallone ab. Wenn sie Wein aus Frankreich bekamen, füllten sie ihn in Fässer, die diesem Maß entsprachen.

Ein Fass könnte 300 Flaschen zu je 750 ml füllen. Aufgrund der britischen Messmethode wurde diese Größe zum Standard.

Wird Wein in der Flasche besser?

Die Leute glauben, dass Wein mit zunehmendem Alter besser schmeckt, weil er sich in der Flasche verändert. Dadurch kann der Wein weicher und gehaltvoller schmecken.

Bedenken Sie jedoch, dass nicht alle Weine mit zunehmendem Alter besser werden. Viele Weine werden direkt nach dem Kauf getrunken. Nur einige besondere Weine werden besser, wenn sie jahrelang gelagert werden. Wenn Sie einen Wein aufbewahren, der nicht zum Reifen geeignet ist, schmeckt er später möglicherweise nicht mehr so gut.

Gesetzliche Anforderungen für die Weinabfüllung in Deutschland

Deutschland hat als Mitglied der Europäischen Union mehrere Vorschriften zur Herstellung, Kennzeichnung und zum Verkauf von Weinprodukten erlassen. Diese Vorschriften zielen darauf ab, Verbraucher zu schützen und die Integrität des Produkts zu wahren.

Nachfolgend finden Sie einige wichtige gesetzliche Anforderungen und Standards für die Weinabfüllung in Deutschland:

1. Qualitätskategorien

In Deutschland werden Weine in verschiedene Qualitätsstufen eingeteilt. Die beiden Hauptkategorien sind:

  • Qualitätswein: Ein regulierter „Qualitätswein“ aus bestimmten deutschen Regionen, dem möglicherweise Zucker zugesetzt ist.
  • Prädikatswein: Ein höherwertiger deutscher Wein, kategorisiert nach Traubenreife bei der Ernte, ohne Zuckerzusatz. 

2. Herkunftsbezeichnung

Deutsche Weine werden nach ihrer geografischen Herkunft gekennzeichnet. Zu den Hauptkategorien gehören:

  • Deutscher Wein
  • Landwein
  • Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA)
  • Prädikatswein – Qualitätswein mit bestimmten Eigenschaften (wie Kabinett, Spätlese, Auslese usw.)

3. Kennzeichnungsanforderungen

Etiketten auf deutschen Weinflaschen müssen konkrete Informationen enthalten:

  • Name und Adresse des Abfüllers
  • Volumen in Litern
  • Alkoholgehalt nach Volumen
  • Qualitätskategorie des Weines
  • Herkunftsbezeichnung
  • Offizielle Prüfungsnummer (Amtliche Prüfungsnummer oder AP-Nummer) – Dies ist eine eindeutige Nummer, die nach der offiziellen Prüfung und Genehmigung des Weins vergeben wird.
  • Sorte und Jahrgang (falls angegeben)

Wird der Wein in seiner Herkunftsregion abgefüllt, kann der Begriff „Erzeugerabfüllung“ vorkommen. Bei Abfüllung durch eine andere Person als den Hersteller kann die Bezeichnung „Gutsabfüllung“ verwendet werden.

Bei Weinen, die Sulfite enthalten, muss auf dem Etikett „enthält Sulfite“ stehen.

4. Steuern und Abgaben

Produzenten und Verkäufer müssen die relevanten Steuergesetze und Pflichten im Zusammenhang mit der Weinproduktion und dem Weinverkauf einhalten.

Letzte Worte

Die Magie des Weins liegt nicht nur im Schluck. Es liegt an der Reise, die jede Flasche vom Weinberg bis zu Ihrem Tisch zurücklegt. Die Abfüllung ist eine wunderbare Mischung aus Kunst und Wissenschaft und stellt sicher, dass jeder Tropfen für unseren Genuss perfekt konserviert wird.

Neueste Artikel

Uber den Autor

GetrankeZeit Autoreninfo

Henrik Wagner

Von den sprudelnden Bieren Bayerns bis zu den sanften Weinen des Rheins hat Henrik Wagner sie alle probiert. Er liebt deutsche Getränke und besucht immer wieder lokale Brauereien, Weingüter und Bars, um jedes Getränk zu probieren und mehr darüber zu erfahren.
Es macht ihm auch Spaß, sein Wissen weiterzugeben und Menschen auf unterhaltsame und einfache Weise von diesen Getränken zu erzählen. Egal, ob es sich um ein klassisches Bier oder eine neue Cocktailmischung handelt, Henrik ist der richtige Ansprechpartner!