Wie Viel Pfand Hat Eine Kiste Bier?
In Deutschland gibt es ein System, bei dem man beim Kauf von Getränken in Flaschen oder Kisten einen kleinen Aufpreis zahlt. Dieses zusätzliche Geld nennt man Pfand. Wenn Sie die leeren Flaschen oder Kisten zurückgeben, erhalten Sie Ihr Pfand zurück.
Dies hilft den Menschen beim Recycling und hält die Umwelt sauber. Auf diese Weise sparen wir Ressourcen und schonen unseren Planeten. Zu wissen, wie dieses Pfandsystem funktioniert, ist für jeden wichtig, der in Deutschland Getränke kauft, egal ob Bier, Saft oder andere Getränke.
Aber ,wie viel Pfand hat eine kiste bier?
In diesem Artikel erklären wir, wie die Höhe des Pfands festgelegt wird, wie sich die Regeln im Laufe der Zeit geändert haben und was das für die Menschen und die Getränkeindustrie bedeutet. Erfahren Sie mit uns mehr über die Einzelheiten des Pfands, von seiner Entstehung bis hin zu seinen Vorteilen für die Umwelt und die Wirtschaft.
Pfand auf Bierkästen
In Deutschland müssen Verbraucher beim Kauf von Bierkästen mit einem Pfandsystem rechnen, das nicht nur für einzelne Flaschen gilt, sondern auch für die Kästen, in denen sie sich befinden. Sowohl für Verbraucher als auch für Einzelhändler ist es wichtig zu wissen, wie das Pfand für Kästen je nach Flaschentyp berechnet wird.
Berechnung des Pfands für Kästen basierend auf Flaschentyp
Das Pfand für einen Kasten Bier besteht aus zwei Komponenten: dem Pfand auf die einzelnen Flaschen und dem Pfand auf den Kasten selbst. Das Pfand auf einzelne Flaschen variiert je nach Faktoren wie Material und Design der Flasche, wobei Mehrwegflaschen in der Regel weniger Pfand haben als Einwegflaschen. Sobald das Pfand für jede Flasche ermittelt ist, wird es mit der Anzahl der Flaschen im Kasten multipliziert, um das Gesamtpfand zu ermitteln.
Das Pfand auf die Kiste ist ein fester Betrag, der durch Vorschriften festgelegt wird und normalerweise unabhängig von Größe oder Art der Kiste konstant bleibt. Dieses Pfand spiegelt die Herstellungskosten der Kiste wider und fördert ihre Rückgabe zur Wiederverwendung.
Zusammen mit dem Flaschenpfand stellt das Gesamtpfand für eine Kiste Bier den Betrag dar, den Verbraucher bei der Rückgabe sowohl der Flaschen als auch der Kiste zurückerhalten können.
Beispielrechnungen für Kästen unterschiedlicher Größe
Zur Veranschaulichung des Pfandsystems für Bierkästen betrachten wir die folgenden Beispielrechnungen:
- Bei einem Standardkasten mit 20 Bierflaschen mit je 8 Cent Pfand beträgt das gesamte Flaschenpfand 1,60 Euro. Addiert man das Kastenpfand von 1,50 Euro dazu, ergibt sich ein Gesamtpfand von 3,10 Euro.
- Bei einem größeren Kasten mit 24 Flaschen mit je 15 Cent Pfand beträgt das gesamte Flaschenpfand 3,60 Euro. Bei gleichem Kasten Pfand von 1,50 Euro beträgt das Gesamtpfand für diesen Kasten 5,10 Euro.
Diese Beispiele verdeutlichen die Variabilität der Pfandbeträge je nach Flaschentyp und Kastengröße und unterstreichen, wie wichtig es für Verbraucher und Einzelhändler ist, die Berechnung des Pfands zu verstehen.
Wie viel Pfand ist auf einer Kiste Bier 24 Flaschen?
Beim Kauf einer Kiste Bier hängt der Gesamtpfandwert sowohl von der Flaschenart als auch von der Kastengröße ab. Hier schlüsseln wir die Pfandwerte für verschiedene Getränkekisten auf, darunter auch für eine Kiste mit 24 Flaschen.
Pfandwerte für Getränkekisten
Wenn Sie die Pfandwerte für verschiedene Arten von Bierkisten kennen, können Sie Ihre Rückgaben effektiv verwalten und sicherstellen, dass Sie die maximale Rückerstattung erhalten. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über die Pfandbeträge für gängige Kistengrößen:
Karton | Flaschenpfand | Pfandwert (voller Karton) |
Bierkiste 20 Bügelverschlussflaschen | 20 x 0.15 € | 4. 50 € |
Bierkiste 11er | 11 x 0.08 € | 2.38 € |
Bierkiste 12er | 12 x 0.08 € | 2.46 € |
Bierkiste 24 | 24 x 0.08 € | 3.42 € |
Bierkasten mit 20 Bügelflaschen
- Jede Bügelflasche ist mit 0,15 Euro Pfand belegt.
- Bei einem Kasten mit 20 Flaschen: 20 x 0,15 € = 3,00 € für die Flaschen.
- Inklusive des Kastenpfands von 1,50 Euro beträgt der Gesamt Pfandwert: 4,50 €.
Bierkasten mit 11 Flaschen
- Jede Flasche ist mit 0,08 Euro Pfand belegt.
- Bei einem Kasten mit 11 Flaschen: 11 x 0,08 € = 0,88 € für die Flaschen.
- Inklusive des Kastenpfands von 1,50 Euro beträgt der Gesamt Pfandwert: 2,38 €.
Bierkasten mit 12 Flaschen
- Jede Flasche ist mit 0,08 Euro Pfand belegt.
- Bei einem Kasten mit 12 Flaschen: 12 x 0,08 € = 0,96 € für die Flaschen.
- Inklusive des Kastenpfands von 1,50 Euro beträgt der Gesamt Pfandwert: 2,46 €.
Bierkasten mit 24 Flaschen
- Jede Flasche ist mit 0,08 Euro Pfand belegt.
- Bei einem Kasten mit 24 Flaschen: 24 x 0,08 € = 1,92 € für die Flaschen.
- Inklusive des Kastenpfands von 1,50 Euro beträgt der Gesamt Pfandwert: 3,42 €.
Wie viel Pfand bekommt man für eine Bierflasche?
Um die Höhe des Pfands auf Getränkeflaschen in Deutschland zu verstehen, muss man die verschiedenen Flaschentypen und die entsprechenden Pfandsätze kennen. Von Einweg- bis zu Mehrwegflaschen hat jede Kategorie einen eigenen Pfandbetrag, der Faktoren wie Material, Design und beabsichtigte Wiederverwendung widerspiegelt.
Verschiedene Flaschenarten und die entsprechenden Pfandbeträge:
1. Einwegflaschen (Glas und PET)
- Einwegflaschen aus Glas und PET sind in der Regel mit einem Pfand von 25 Cent pro Flasche belegt. Diese Flaschen sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt und werden nach dem Verzehr recycelt oder entsorgt.
2. Mehrweg-Bierflaschen (Glas)
- Mehrweg-Bierflaschen aus Glas, die häufig in Brauereien und Getränkemärkten zu finden sind, sind mit einem Pfand von 8 Cent pro Flasche belegt. Diese Flaschen sind für den Mehrfachgebrauch konzipiert, fördern die Nachhaltigkeit und reduzieren den Abfall.
3. Mehrweg-Bierflaschen (Glas mit Bügelverschluss)
- Glas-Bierflaschen mit Bügelverschluss, die über einen besonderen Verschlussmechanismus verfügen, haben ein etwas höheres Pfand von 15 Cent pro Stück. Das aufwendige Design und die Haltbarkeit dieser Flaschen tragen zu ihrem höheren Pfandbetrag bei.
4. Mehrweg-Wasserflaschen (Glas oder PET)
- Sowohl für Mehrweg-Wasserflaschen aus Glas als auch aus PET gilt ein Standard Pfandsatz von 15 Cent pro Stück. Diese Flaschen sind für die wiederholte Verwendung konzipiert und ermutigen Verbraucher, sich für umweltfreundliche Alternativen zu Einweg-Plastikflaschen zu entscheiden.
5. Mehrwegflaschen für Saft und Softdrinks
- Mehrwegflaschen für Saft und Softdrinks, egal ob aus Glas oder PET, sind ebenfalls mit einem Pfand von 15 Cent pro Flasche belegt. Dieses Pfand soll Verbraucher dazu anregen, leere Flaschen zur Wiederverwendung oder zum Recycling zurückzugeben, wodurch die Umweltbelastung minimiert wird.
Ausnahmefälle
In bestimmten Ausnahmefällen, wie etwa bei Joghurtgläsern oder Bierfässern, können die üblichen Pfandsätze abweichen. Joghurtgläser sind in der Regel mit 15 Cent Pfand belegt, während Bierfässer aufgrund ihrer größeren Größe und Spezialverwendung mit einem deutlich höheren Pfand von 50 Euro belegt sind.
Wie viel Pfand hat eine Kiste ohne Flaschen?
In Deutschland gilt das Pfandsystem nicht nur für einzelne Flaschen, sondern auch für die Kisten, in denen diese Flaschen transportiert und gelagert werden. Dieses System fördert die Rückgabe leerer Kisten, fördert die Wiederverwendung und reduziert den Abfall.
Erläuterung zum Leerkasten Pfand
Beim Kauf eines Getränkekastens wird nicht nur auf die Flaschen, sondern auch auf den Kasten selbst Pfand erhoben. Dieses „Rahmen Pfand“ spiegelt die Kosten für die Herstellung des Kastens wider und sorgt für dessen Rückgabe zur Wiederverwendung. Das Leerkasten Pfand schafft einen Anreiz für den Verbraucher, den Kasten zurückzugeben, anstatt ihn wegzuwerfen, und trägt so zur ökologischen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bei.
Pfandbeträge basierend auf Kistengröße
Der Pfandbetrag für Kisten variiert je nach Größe der Kiste und der Anzahl der darin enthaltenen Flaschen. Hier sind die typischen Pfandbeträge basierend auf der Kistengröße:
1. 10er-Kiste
Für 10er-Kisten beträgt das Pfand üblicherweise 75 Cent. Dieser niedrigere Pfandbetrag spiegelt die geringere Größe und die geringeren Produktionskosten der Kiste wider.
2. 20er-Kiste
Für eine Standardkiste mit 20 Flaschen beträgt das Pfand 1,50 Euro. Dies ist die gängigste Kistengröße und das Pfand stellt die Rückgabe und Wiederverwendung dieser größeren Kisten sicher.
3. 24er-Kiste
Für 24er-Kisten beträgt das Pfand ebenfalls 1,50 Euro. Obwohl die Kiste mehr Flaschen fasst, bleibt das Pfand gleich wie für die 20er-Kiste, was einen standardisierten Ansatz zur Förderung der Kistenrückgabe unterstreicht.
Diese Pfandbeträge sollen die Produktionskosten decken und die Verbraucher motivieren, die Kisten zum Recycling oder zur Wiederverwendung zurückzugeben. Wenn Verbraucher die Pfandbeträge je nach Kistengröße kennen, können sie sicherstellen, dass sie den richtigen Betrag zurückerhalten, wenn sie leere Kisten an Einzelhändler oder Recyclingzentren zurückgeben.
Pfandflaschen erkennen
Für Verbraucher, die ihr Pfand zurückerhalten möchten, ist es wichtig zu erkennen, welche Flaschen Pfand enthalten. Auf Flaschen befinden sich eindeutige Markierungen und Hinweise, anhand derer festgestellt werden kann, ob sie pfandpflichtig sind.
Tipps zur Identifizierung von Pfandflaschen
1. Überprüfen Sie die Getränkeart
Bestimmte Getränke sind eher in Pfandflaschen verpackt. Bier, Mineralwasser und kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke enthalten beispielsweise häufig Pfand. Die Art des Getränks zu kennen, kann ein erster Hinweis sein.
2. Achten Sie auf Etiketten und Symbole
Pfandflaschen haben normalerweise bestimmte Etiketten oder Symbole, die darauf hinweisen, dass sie Teil des Pfandsystems sind. Diese Etiketten können unterschiedlich sein, geben aber im Allgemeinen klare Informationen über den Pfandstatus.
3. Untersuchen Sie das Flaschenmaterial
Mehrwegflaschen aus Glas und PET-Flaschen sind häufige Pfand Kandidaten. Wenn Sie die typischen Materialien von Pfandflaschen kennen, können Sie diese leichter identifizieren.
Markierungen und Hinweise auf Flaschen zur Pfanderkennung
1. Einwegpfandflaschen
Einwegflaschen, sowohl aus Glas als auch aus PET, müssen einen deutlich sichtbaren Hinweis auf die Pfandpflicht aufweisen. Dies können sein:
- Der Schriftzug „Einwegpfand.
- Der Schriftzug „Pfandflasche“
- Das Pfandsymbol der Deutschen Pfandsystem GmbH (DPG)
2. Mehrwegflaschen
Mehrwegflaschen haben meist verschiedene Kennzeichnungen, die ihren Status anzeigen:
- Etiketten wie „Mehrweg“, „Mehrwegflasche“ oder „Leihflasche“.
- Eine einheitliche gesetzliche Kennzeichnung für Mehrwegflaschen gibt es nicht, daher ist es wichtig, genau auf diese Bezeichnungen zu achten.
3. Pfand Symbol
Das DPG-Logo ist ein häufiges Symbol auf Pfandflaschen, insbesondere bei Einwegflaschen. Dieses Logo ist ein klarer Hinweis darauf, dass die Flasche gegen Pfand zurückgegeben werden kann.
Rechtliche und steuerliche Auswirkungen von Einlagen
Das Verständnis der rechtlichen und steuerlichen Aspekte von Einlagen ist sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Diese Überlegungen wirken sich auf die Handhabung von Einlagen, die anzuwendenden Steuern und die allgemeinen finanziellen Auswirkungen des Einlagensystems aus.
Mehrwertsteuer in Pfandpreisen
- In Deutschland wird die Mehrwertsteuer (MwSt.) auf Pfandpreise erhoben. Der Mehrwertsteuersatz hängt von der Art des in der Flasche enthaltenen Produkts ab.
- Im Allgemeinen gilt für die meisten Getränke der normale Mehrwertsteuersatz von 19 %.
- Für Milch und Milchgetränke gilt ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz von 7 %.
Zwischenhandel & Mehrwertsteuer
Beim Zwischenhandel wird der Pfandbetrag als Nettopreis berechnet. Das bedeutet, dass Unternehmen, die im Groß- oder Großhandel tätig sind, Pfand anders handhaben als Privatkunden.
Besteuerung von Einkünften aus Pfand Sammlung und -rücknahme
- Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs sind Einkünfte aus Pfand Sammlung und -rücknahme unter den „sonstigen Leistungen“ steuerpflichtig.
- Es gilt eine Freigrenze von 256,00 Euro pro Jahr. Übersteigen die Einkünfte aus Pfandsammlung diesen Betrag, sind die gesamten Einkünfte steuerpflichtig.
- Von den Einkünften aus Pfandsammlung können Werbe- und sonstige damit verbundene Aufwendungen abgezogen werden, wodurch sich die Steuerbemessungsgrundlage verringert.
Das Verständnis dieser rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen hilft Verbrauchern und Unternehmen, sich im Pfandsystem effektiver zurechtzufinden, die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und die finanziellen Ergebnisse zu optimieren.
Betrügerische Aktivitäten und Pfandrückerstattungen
Das Pfandsystem ist zwar gut für die Umwelt, aber es ist nicht immun gegen betrügerische Aktivitäten. Es wurden verschiedene Betrügereien entwickelt, um das System auszunutzen, und es ist wichtig, sich dieser bewusst zu sein, um sich vor Betrug zu schützen.
Manipulation von Pfandrückgabeautomaten
Ein häufiger Betrug besteht in der Manipulation von Pfandrückgabeautomaten. Einige Personen haben beispielsweise Geräte verwendet, um dieselbe Flasche wiederholt zu scannen, ohne sie zu schreddern, und so für eine einzelne Flasche mehrfach Pfand erhalten.
Gefälschte Pfand Symbole
Betrüger sind dafür bekannt, gefälschte Pfand-Symbole zu erstellen und sie an pfandfreien Flaschen anzubringen. Mit diesem Trick werden die Pfandrückgabeautomaten dazu gebracht, Flaschen anzunehmen, die eigentlich nicht pfand berechtigt sein sollten.
Angelschnur Trick
Ein weiterer weit verbreiteter Betrug besteht darin, Flaschen mit einer Angelschnur aus dem Pfandrückgabeautomaten zu ziehen, nachdem das Pfand registriert wurde, aber bevor die Flasche geschreddert wird. Dadurch kann die Flasche für weiteres Pfand wiederverwendet werden.
Auswirkungen nicht zurückgegebener Flaschen
Das Problem nicht zurückgegebener Pfandflaschen hat erhebliche ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen. Obwohl das Ziel des Pfandsystems darin besteht, Recycling und Wiederverwendung zu fördern, landen jedes Jahr viele Flaschen im Müll. Wenn man die Auswirkungen dieser nicht zurückgegebenen Flaschen versteht, kann man die Bedeutung der Rückgabe und die Vorteile, die das System bieten soll, verdeutlichen.
Statistiken zu nicht zurückgegebenen Pfandflaschen
Jedes Jahr werden in Deutschland schätzungsweise 720 Millionen Pfandflaschen nicht zurückgegeben. Diese erschreckende Zahl unterstreicht das Ausmaß des Problems und zeigt, dass ein erheblicher Teil der Getränkeverpackungen nicht wie vorgesehen recycelt oder wiederverwendet wird.
Durch die Nichtrückgabe dieser Flaschen werden erhebliche Ressourcen verschwendet. Flaschen, die nicht recycelt oder wiederverwendet werden, tragen zur Umweltverschmutzung bei und erhöhen den Bedarf an Rohstoffen zur Herstellung neuer Verpackungen. Dies macht die Umweltvorteile zunichte, die das Pfandsystem erreichen soll.
Wirtschaftliche Auswirkungen nicht zurückgegebener Flaschen für die Getränkeindustrie
- Finanzielle Gewinne für die Industrie: Die Getränkeindustrie profitiert finanziell von nicht zurückgegebenen Flaschen durch die sogenannte „Pfandlücke“. Jede nicht zurückgegebene Flasche bedeutet, dass das beim Kauf gezahlte Pfand nicht zurückerstattet wird, was der Industrie jährlich einen Mehrgewinn von etwa 180 Millionen Euro beschert.
- Langfristige Gewinne: Seit Einführung des Pfandsystems hat die Getränkeindustrie nach Expertenschätzungen insgesamt etwa 3,5 Milliarden Euro durch nicht zurückgegebene Pfande verdient. Diese beträchtliche Summe stellt einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil für die Industrie dar, allerdings auf Kosten der ökologischen Nachhaltigkeit.
- Anreize für Systemeffizienz: Die wirtschaftlichen Auswirkungen nicht zurückgegebener Flaschen schaffen auch einen Anreiz für die Getränkeindustrie und die Politik, die Effizienz und Wirksamkeit des Pfandsystems zu verbessern. Durch eine Verbesserung der Rücklaufquoten können die Umweltziele des Pfandsystems besser erreicht und gleichzeitig die wirtschaftlichen Vorteile möglicherweise gerechter verteilt werden.
3 hilfreiche Tipps für Verbraucher
Die Welt des Bierkisten Pfands kann etwas verwirrend sein, aber mit einigen einfachen Ratschlägen und Strategien können Sie Ihre Pfandrückerstattung maximieren und zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen.
Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, Bierkiste Pfand effektiv zu verwalten.
1. Pfandhöhe kennen
Machen Sie sich mit den Pfandhöhen für verschiedene Flaschen- und Kastenarten vertraut. Eine Mehrweg-Bierflasche hat beispielsweise in der Regel ein Pfand von 8 Cent, während eine Bügelverschlussflasche 15 Cent Pfand hat. Der Kasten selbst hat in der Regel ein Pfand von 1,50 Euro.
2. Etiketten prüfen
Prüfen Sie immer die Etiketten auf Flaschen und Kästen, um festzustellen, ob sie Teil des Pfandsystems sind. Achten Sie auf Hinweise wie „Pfandflasche“, „Mehrweg“ oder das DPG-Logo für Einwegflaschen.
3. Rückgaben organisieren
Halten Sie Ihre leeren Flaschen und Kästen organisiert. Legen Sie einen bestimmten Bereich in Ihrem Haus oder Ihrer Garage fest, in dem Sie sie aufbewahren, bis Sie sie zurückgeben möchten. So können Sie verhindern, dass Flaschen verloren gehen, und sicherstellen, dass Sie Ihr volles Pfand zurückerhalten.
Strategien zur Maximierung der Pfandrückerstattung
Geben Sie ganze Kästen zurück
Geben Sie, wenn möglich, ganze Kästen Bierflaschen zurück. Das vereinfacht nicht nur den Vorgang, sondern stellt auch sicher, dass Sie die maximale Rückerstattung erhalten. So können Sie beispielsweise für eine volle Kiste mit 20 Mehrweg-Bierflaschen eine Pfandrückerstattung von insgesamt 3,10 Euro erhalten.
Überprüfen Sie regionale Unterschiede
Beachten Sie, dass die Pfandbeträge regional unterschiedlich sein können, insbesondere bei Flaschen mit Bügelverschluss. In manchen Gegenden erhalten Sie möglicherweise bis zu 0,25 Euro oder sogar 0,50 Euro pro Flasche mit Bügelverschluss. Überprüfen Sie unbedingt die örtlichen Tarife, um Ihre Rückerstattung zu maximieren.
Verwenden Sie Pfandrückgabeautomaten
Nutzen Sie die Pfandrückgabeautomaten, die häufig in Supermärkten zu finden sind. Diese Automaten sind praktisch, bieten sofortige Rückerstattung und stellen sicher, dass Ihre Flaschen richtig verarbeitet werden.
Abschließende Gedanken
Um sich in der Welt des Getränkepfands in Deutschland zurechtzufinden, muss man die Feinheiten der Pfandhöhen, Vorschriften und Auswirkungen verstehen. Durch die Nutzung von Pfandsystemen tragen Verbraucher zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung bei und genießen gleichzeitig den Komfort von rückforderbarem Pfand auf ihren Lieblings Getränken.
FAQs
Wie hoch ist das Pfand auf einer Bierflasche?
Das Pfand auf einer Bierflasche variiert je nach Biersorte und liegt zwischen 8 und 15 Cent für Mehrwegflaschen und 25 Cent für Einwegflaschen.
Welche Getränke unterliegen in Deutschland dem Pfand?
Getränke wie Bier, kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, Mineralwasser und bestimmte Frucht- oder Gemüsenektare unterliegen in Deutschland der Pfandpflicht.
Welche rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen hat das Pfand?
Pfand auf Getränkeverpackungen kann sich auf die Mehrwertsteuersätze und die Einkommensteuer auswirken, wobei in bestimmten Fällen Befreiungen und Abzüge möglich sind.
Was passiert mit nicht zurückgegebenen Pfandflaschen?
Nicht zurückgegebene Pfandflaschen tragen zu wirtschaftlichen Verlusten für die Getränkeindustrie bei und unterstreichen die Bedeutung des Engagements der Verbraucher bei Recycling Bemühungen.
Warum wurde die 0,33-Liter-Standardflasche eingeführt?
Die 0,33-Liter-Standardflasche trägt Umweltbelangen Rechnung und erhöht den Verbraucher Komfort, indem sie eine kompakte und nachhaltige Verpackungslösung bietet.
Neueste Artikel
Uber Den Autor
Henrik Wagner
Von den sprudelnden Bieren Bayerns bis zu den sanften Weinen des Rheins hat Henrik Wagner sie alle probiert. Er liebt deutsche Getränke und besucht immer wieder lokale Brauereien, Weingüter und Bars, um jedes Getränk zu probieren und mehr darüber zu erfahren.
Es macht ihm auch Spaß, sein Wissen weiterzugeben und Menschen auf unterhaltsame und einfache Weise von diesen Getränken zu erzählen. Egal, ob es sich um ein klassisches Bier oder eine neue Cocktailmischung handelt, Henrik ist der richtige Ansprechpartner.