Wie Wird Alkoholfreies Bier Hergestellt? (5 Moderne Wege)
Alkoholfreies Bier herzustellen ist wie ein besonderer Zaubertrick. Es schmeckt wie ein normales Bier. Aber Sie können es bedenkenlos bei Ihrem Mittagessen oder Familientreffen genießen!
Es ist, als hätten die Brauer den Alkohol weggelassen, aber den Spaß zurückgelassen. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Dieser Artikel wird sicherlich Ihre Neugier befriedigen.
Also, wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?
Alkoholfreies Bier wird fast wie normales Bier hergestellt. Es gibt jedoch einen zusätzlichen Schritt, um den Alkoholgehalt zu entfernen. Dies geschieht durch die Verwendung von Getreide mit weniger Zucker oder durch einen frühzeitigen Stopp der Gärung. Weitere Methoden zur Herstellung von alkoholfreiem Bier sind Vakuumdestillation und Umkehrosmose. Auf diese Weise schmeckt das Bier immer noch gut, hat aber einen sehr geringen Alkoholgehalt von weniger als 0,5 %.
In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die Welt des alkoholfreien Bieres ein und erkunden, wie es hergestellt wird und welche einzigartigen Methoden verwendet werden. Begleiten Sie uns auf dieser geschmackvollen Reise!
Der traditionelle Brauprozess
Lassen Sie uns zunächst die Bühne bereiten, indem wir schnell verstehen, wie normales Bier hergestellt wird. Der Prozess umfasst vier Hauptzutaten: Wasser, gemälzte Gerste, Hopfen und Hefe. Die Brauschritte sind unkompliziert:
1. Mahlen: In diesem Schritt wird gemälzte Gerste in kleinere Partikel zerkleinert. Anschließend wird es dem vergärbaren Zucker ausgesetzt.
2. Maischen: Beim Maischen weichen wir die gemahlene Gerste in heißem Wasser ein, um den Zucker zu extrahieren. Dabei entsteht eine Flüssigkeit namens Würze.
3.Sieden: Hier geben wir der Würze Hopfen hinzu und kochen sie, um unerwünschte Mikroorganismen zu beseitigen. Darüber hinaus fügen wir die Bitterkeit des Hopfens hinzu.
4. Gärung: Bei der Gärung wird der Würze Hefe zugesetzt, die es ihr ermöglicht, Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umzuwandeln.
5. Konditionierung: Dies ist die Reifephase für Bier. Die Konditionierung ermöglicht den Geschmack und die Verfeinerung.
6. Verpackung: Abschließend wird das Bier gefiltert und mit Kohlensäure versetzt und ist servierfertig. Die Verpackung erfolgt insbesondere in Form von Flaschen, Dosen oder Fässern.
5 Methoden zur Herstellung von alkoholfreiem Bier
Wir wissen, dass bei der Gärung typischerweise Alkohol entsteht. Wie können wir also Bier ohne Alkohol herstellen? Durch spezielle Methoden wird der Alkoholgehalt während der Gärung entfernt oder begrenzt. Sie ergeben alkoholfreies Bier mit einem Alkoholgehalt unter 0,5 % Vol.
Aber den Alkohol rauszunehmen ist nicht einfach. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun, und jede davon hat gute und schlechte Seiten.
Lesen Sie weiter, um diese Methoden weiter unten im Detail zu entdecken.
1. Vakuumdestillation
Die Vakuumdestillation ist eine Methode zur Herstellung von alkoholfreiem Bier. Wenn Bier unter Vakuum gesetzt wird, sinkt der atmosphärische Druck. Durch diese Druckreduzierung sinkt der Siedepunkt des Alkohols im Bier.
Unter normalen atmosphärischen Bedingungen würde Alkohol bei einer höheren Temperatur sieden und verdampfen. Bei der Vakuumdestillation sinkt jedoch der Siedepunkt des Alkohols und erreicht etwa 29 °C.
Aber warum wollen wir, dass der Siedepunkt niedriger ist? Denn hohe Hitze kann den Geschmack des Bieres verändern. Wir wollen keinen schlechten Geschmack in unserem Bier. Bei der Vakuumdestillation wird nur wenig Wärme benötigt, sodass das Bier seinen echten Geschmack behält, während wir den Alkohol entfernen.
2. Umkehrosmose
Bei der Herstellung von alkoholfreiem Bier ist die Umkehrosmose eine Methode, um Alkohol zu entfernen und gleichzeitig einen Großteil des ursprünglichen Geschmacks des Bieres zu bewahren.
Dies funktioniert in drei Schritten.
Schritt #1: Trennung
Bei der Umkehrosmose wird Bier durch eine Membran geleitet. Diese Membran lässt nur bestimmte Moleküle durch. Der Alkohol bleibt als größeres Molekül auf der anderen Seite erhalten.
Schritt #2: Ergebnis
Nach diesem Vorgang verfügen Sie im Wesentlichen über zwei separate Komponenten:
- Eine wässrige Lösung mit einigen Geschmacksstoffen des Bieres, aber ohne Alkohol. Dies kann man sich als „Bierenessenz“ vorstellen.
- Eine konzentrierte alkoholische Lösung.
Schritt #3: Rekonstitution
Die alkoholfreie „Bierenessenz“ wird dann typischerweise wieder mit Wasser kombiniert, um sie wieder auf das ursprüngliche Volumen zu bringen. Das Ergebnis ist ein alkoholfreies Bier, das noch viele der ursprünglichen Geschmacksstoffe des Bieres enthält, jedoch ohne Alkohol.
Einige Methoden zur Entfernung von Alkohol können zu einem erheblichen Geschmacksverlust führen. Ziel der Umkehrosmose ist es, möglichst viel vom ursprünglichen Geschmack beizubehalten und gleichzeitig den Alkohol zu eliminieren.
3. Gärungsstopp
Die Arrested Fermentation ist eine weitere interessante Methode zur Herstellung von alkoholfreiem Bier. Es stoppt den Fermentationsprozess, bevor nennenswerte Mengen Alkohol entstehen können.
Wir wissen, dass Bier durch die Vergärung des in gemälzter Gerste enthaltenen Zuckers mit Hefe hergestellt wird. Die Hefe verbraucht den Zucker und produziert Alkohol und Kohlendioxid. Bei der „Arrested Fermentation“-Methode wird der Fermentationsprozess vorzeitig gestoppt.
Dies kann mit den folgenden Techniken erfolgen.
- Senkung der Temperatur
- Entfernen der Hefe
- Pasteurisierung
- Filtration
- pH-Wert-Anpassung
- Verwendung von Kaliumsorbat
Das Ergebnis ist ein Bier mit minimalem Alkoholgehalt, das aber dennoch viele Aromen und Eigenschaften eines regelmäßig gegorenen Bieres behält.
4. Verwendung spezieller Hefestämme
Eine andere Methode zur Herstellung von alkoholfreiem Bier besteht darin, das Bier einfach wie gewohnt zu vergären und anschließend den Alkohol zu entfernen. Allerdings kann diese Methode manchmal das Geschmacksprofil des Bieres verändern.
Eine alternative Methode ist die Verwendung spezieller Hefestämme, die von Natur aus nur sehr wenig Alkohol produzieren. Durch die Verwendung dieser speziellen Hefestämme können Brauer ein Bier herstellen, das die durch die Gärung entwickelten Aromen aufweist, jedoch einen minimalen Alkoholgehalt aufweist.
Dabei wird direkt ein Bier gebraut, das von Anfang an wenig Alkohol enthält, anstatt ein normales Bier herzustellen und ihm dann seinen Alkoholgehalt zu entziehen.
5. Verwendung von Getreide mit niedrigem Zuckergehalt
Ein anderer Ansatz besteht darin, Getreide mit einem geringeren Zuckergehalt zu verwenden.
Beim Brauen von Bier wird vor allem Getreide verwendet. Der Zucker aus diesen Körnern wird von der Hefe während der Gärung verbraucht und erzeugt dabei Alkohol und Kohlendioxid.
Wenn der Hefe weniger Zucker zum Verzehr zur Verfügung steht, wird logischerweise auch weniger Alkohol produziert. Daher würde die Verwendung von Getreide mit einem geringeren Zuckergehalt zu einem alkoholfreien Bier führen.
Durch die Verwendung von Getreide mit niedrigem Zuckergehalt kann sich der übliche Geschmack des Bieres verändern. Selbst wenn das Bier weniger Alkohol enthält, schmeckt es möglicherweise anders und nicht jeder mag diesen neuen Geschmack.
Herausforderungen bei der Herstellung hochwertiger alkoholfreier Biere
Gutes alkoholfreies Bier herzustellen ist schwierig. Brauer müssen den Geschmack des Bieres ohne den Alkohol beibehalten, der den Geschmack verändern kann.
Hier sind einige der Herausforderungen, die die Herstellung von alkoholfreiem Bier mit sich bringt.
- Geschmacksprofil: Eine der größten Herausforderungen bei der Herstellung von alkoholfreies Bier besteht darin, das Geschmacksprofil von normalem Bier beizubehalten. Alkohol trägt wesentlich zum Geschmack und Mundgefühl eines Bieres bei. Das Entfernen kann zu einem flachen oder verwässerten Geschmack führen.
- Ausgewogenheit der Zutaten: Ohne die Anwesenheit von Alkohol könnten andere Zutaten den Geschmack dominieren, was zu einem Ungleichgewicht im Geschmack führen könnte.
- Haltbarkeit: Alkohol wirkt als Konservierungsmittel. Ohne sie könnten alkoholfreies Biere eine kürzere Haltbarkeitsdauer haben oder anfälliger für den Verderb sein.
- Wirtschaftliche Faktoren: Die Herstellung eines hochwertigen alkoholfreies Biere erfordert oft zusätzliche Schritte, Zutaten oder Technologien. Diese können die Produktionskosten erhöhen.
- Marktakzeptanz: Manche Leute denken, alkoholfreie Biere seien nicht so gut wie normale Biere. Es ist schwierig, sie dazu zu bringen, ihre Meinung zu ändern und diese Biere zu probieren.
Abschließende Gedanken
Ein leckeres Bier ohne Alkohol zuzubereiten ist harte Arbeit. Dabei sind spezielle Werkzeuge und Techniken erforderlich, etwa die Verwendung bestimmter Geräte oder spezieller Hefen, die nur sehr wenig Alkohol produzieren. Das Bemühen besteht immer darin, dass das Bier genauso schmeckt wie ein normales Bier.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft darf man alkoholfreies Bier trinken?
Sie können alkoholfreies Bier wie normales Bier trinken. Aber auch wenn es keinen Alkohol enthält, ist es gut, es nur ein- oder zweimal am Tag und nicht jeden Tag zu sich zu nehmen. Manchmal sollte man es lieber gar nicht haben.
Ist alkoholfreies Bier gut für den Darm?
Ja, alkoholfreies Bier ist gut für Darm sein. Es enthält bestimmte Ballaststoffe und Antioxidantien, die sich positiv auf die Darmgesundheit auswirken können. Allerdings sollte man ihn am besten in Maßen genießen.
Neueste Artikel
Uber Den Autor
Henrik Wagner
Von den sprudelnden Bieren Bayerns bis zu den sanften Weinen des Rheins hat Henrik Wagner sie alle probiert. Er liebt deutsche Getränke und besucht immer wieder lokale Brauereien, Weingüter und Bars, um jedes Getränk zu probieren und mehr darüber zu erfahren.
Es macht ihm auch Spaß, sein Wissen weiterzugeben und Menschen auf unterhaltsame und einfache Weise von diesen Getränken zu erzählen. Egal, ob es sich um ein klassisches Bier oder eine neue Cocktailmischung handelt, Henrik ist der richtige Ansprechpartner.