Wie Wird Bier Gefiltert?

wie wird bier gefiltert

Bier ist ein beliebtes Getränk, das viele Menschen genießen. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Bier so klar aussieht und so gut schmeckt?

Ein wichtiger Schritt bei der Bierherstellung ist das Filtern. Durch das Filtern werden kleine Partikel aus dem Bier entfernt, sodass es weich und klar wird.

Also, Wie wird bier gefiltert?

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Glas mit trübem Wasser. Wenn Sie das Wasser durch einen Filter gießen, fängt dieser den Schmutz auf und lässt das saubere Wasser durch. So ähnlich läuft es ab, wenn Bier gefiltert wird. Brauereien verwenden verschiedene Arten von Filtern, um sicherzustellen, dass das Bier sauber und schmackhaft ist, bevor es bei Ihnen ankommt.

Was ist die Filtration von Bier?

Filtration ist wie das Herausfiltern unerwünschter Partikel aus einer Flüssigkeit. Stellen Sie es sich so vor, als würden Sie mit einem Sieb die Kerne aus einem Glas Limonade entfernen. Bei der Bierherstellung bedeutet Filtration, winzige Partikel, die im Bier schwimmen, zu entfernen, indem es durch ein spezielles Material mit winzigen Löchern geleitet wird.

Die Wirksamkeit dieses Prozesses hängt davon ab, wie groß die Partikel und wie klein die Löcher im Filter sind. Wenn die Partikel größer als die Löcher sind, werden sie aufgefangen und die Flüssigkeit fließt sauber durch. Brauer verwenden diese Technik während des gesamten Bier Herstellungsprozesses, um sicherzustellen, dass das Bier klar und glatt ist.

Bier Filtrationsprozess für gewerbliche Brauereien

Während der Bierfiltration werden die verbleibenden Hefezellen und Trübstoffe aus dem Bier entfernt. Das Bier wird zunächst auf etwa -1 °C abgekühlt, um es für die Filtration vorzubereiten. Der Filtrationsprozess besteht aus zwei Hauptschritten: Tiefenfiltration und Oberflächenfiltration.

Schritt 1: Tiefenfiltration

Bei der Tiefenfiltration werden die größten Partikel und Heferückstände entfernt. Brauer verwenden hierfür normalerweise Kieselgur. Kieselgur ist ein Pulver aus den Schalen fossilierter Kieselalgen. Es wird mit Wasser vermischt und bildet einen Filterkuchen auf Zellulosetüchern.

Um zu verhindern, dass diese Schicht zusammenklebt, wird während der Filtration mehr Kieselgur hinzugefügt. Dieser Prozess erzeugt eine neue, stabile Filterschicht, die die größeren Partikel auffängt.

Auch andere Filterhilfsmittel wie Zellulose, Aktivkohle, Perlite oder Polymerkunststoffe (PVPP) können verwendet werden. Diese Filterhilfsmittel helfen dabei, die Partikel abzufangen und im Filter zu verbleiben, sodass sie nicht im fertigen Bier landen. Deshalb müssen sie nicht als Zutaten aufgeführt werden und verstoßen auch nicht gegen das deutsche Reinheitsgebot für Bier, obwohl dieser Punkt von manchen Leuten diskutiert wird.

Schritt 2: Oberflächenfiltration

Im zweiten Schritt wird das Bier von eventuell verbliebenen Hefezellen und Trübstoffen gereinigt. Bei dieser Feinfiltration kommen Schichtfilter zum Einsatz. Diese Filter bestehen aus Metallplatten mit dazwischenliegenden Zelluloseschichten. Das Bier fließt durch diese Schichten, die eventuell verbliebene Partikel abfangen.

Durch diese Feinfiltration können allerdings einige geschmacksbeeinträchtigende Inhaltsstoffe entfernt werden. Viele Bierliebhaber bevorzugen „naturtrübes“ Bier, das nach der Gärung nicht gefiltert wird. Auch Craft Beer ist meist naturtrüb, da die Filtration sehr zeitaufwändig ist.

Bier Filtrationsprozess für Heimbrauer

Heimbrauer haben viele Möglichkeiten, ihr Bier zu filtern, passend zu unterschiedlichen Erfahrungsstufen, Braumengen und Budgets. Von einfachen Aufbauten bis hin zu fortgeschrittenen Systemen ist für jeden etwas dabei.

Für Anfänger oder Leute mit kleinem Budget können kostengünstige und einfache Methoden gut funktionieren. Diese Methoden eignen sich hervorragend für das Brauen im kleinen Maßstab und erfordern nur minimale Investitionen. Hier sind einige Optionen:

1. Trichter mit einem feinmaschigen Sieb

Diese Methode ist aufgrund ihrer Einfachheit und Erschwinglichkeit ideal für Anfänger. Indem Sie ein feinmaschiges Sieb über einen Trichter legen, können Sie das Bier einfach hindurchgießen und dabei größere Partikel wie Hopfenreste und einige Hefezellen auffangen. Das Ergebnis ist ein klareres Bier mit minimalem Aufwand und Kosten.

2. Filterbeutel

Ein Filterbeutel ist eine weitere unkomplizierte und kostengünstige Option. Der Filterbeutel besteht normalerweise aus Nylon oder Polyester und kann verwendet werden, um das Bier während des Umfüllvorgangs von einem Behälter in einen anderen zu filtern.

Sie gießen das Bier einfach in den Beutel, der größere Partikel auffängt. Diese Methode ist benutzerfreundlich, wiederverwendbar und sorgt für eine spürbare Verbesserung der Klarheit des Bieres.

3. Platten Filtersystem

Das Plattenfiltersystem ist sowohl in Bezug auf Kosten als auch Komplexität eine Stufe höher. Dabei werden Filterblätter zwischen zwei Metallplatten platziert, durch die das Bier gepumpt wird. Diese Methode sorgt für eine gründlichere Filtration und entfernt kleinere Partikel und Hefezellen, was zu einem viel klareren Bier führt.

Es ist für ernsthaftere Heimbrauer geeignet, die eine qualitativ hochwertigere Filtration erreichen möchten, ohne auf kommerzielle Geräte umzusteigen.

4. Patronen Filter

Patronenfilter bieten erweiterte Filtration Optionen. Sie sind in einem Filtergehäuse untergebracht und werden mit einer Pumpe verwendet, um das Bier durch abpumpen. Diese Filter sind in verschiedenen Porengrößen erhältlich, sodass Sie die richtige Filtration Stufe für Ihre Anforderungen auswählen können.

Dieses System gibt Ihnen mehr Kontrolle über den Filtrationsprozess, einschließlich Durchflussrate und Druck, und gewährleistet so optimale Klarheit und Qualität des Bieres. Diese Methode ist effizienter und effektiver, erfordert jedoch eine höhere Anfangsinvestition und ist besser für erfahrenere Heimbrauer geeignet.

Warum wird Bier Gefiltert?

Das Filtern von Bier ist entscheidend, um sicherzustellen, dass es gut schmeckt und klar bleibt. Es trägt dazu bei, dass das Bier in Bezug auf Mikroben, Partikel und Geschmack stabil bleibt. Nach der Reifung kann das Bier bis zu 10 Millionen Hefezellen pro Milliliter und andere trübe Teile enthalten, die entfernt werden müssen.

Das Filtern von Bier spielt aus mehreren Gründen eine entscheidende Rolle:

Optische Attraktivität

Klares Bier sieht ansprechender aus und wird oft als qualitativ hochwertiger angesehen als trübes Bier. Verbraucher entscheiden sich eher für ein Bier, das kristallklar aussieht, wie ein Pilsner oder Pale Ale, als für eines, in dem sichtbare Partikel schwimmen.

Geschmack Präzision

Durch die richtige Filtration werden Verbindungen und Mikroorganismen entfernt, die zu Fehlaromen oder unerwünschten Aromen im Bier führen können. Beispielsweise verhindert das Herausfiltern überschüssiger Hefezellen hefige oder brotartige Aromen. Das Entfernen von Proteinen und Polyphenolen reduziert die Adstringenz, was zu einem weicheren, ausgewogeneren Geschmack führt.

Haltbarkeit

Durch Filtern werden Partikel und Mikroorganismen entfernt, die dazu führen könnten, dass das Bier mit der Zeit verdirbt oder einen unangenehmen Geschmack entwickelt. Dadurch wird die Haltbarkeit des Biers verlängert und sichergestellt, dass es frisch und genießbar für die Verbraucher bleibt.

Konsistenz

Durch Filtern bleibt der Geschmack und das Aussehen von Charge zu Charge gleich. Diese Konsistenz ist entscheidend für den Aufbau einer starken Markenidentität und eines treuen Kundenstamms. Wenn beispielsweise sichergestellt wird, dass ein Flaggschiff-IPA immer die gleiche Klarheit und das gleiche Geschmacksprofil aufweist, schafft dies Vertrauen bei den Verbrauchern.

Langzeitstabilität

Durch die Verhinderung von Trübung oder Sedimentbildung und die Beseitigung potenzieller Ursachen für Geschmacks- oder Aromaveränderungen trägt die Filtration zur allgemeinen Bierstabilität bei. Dadurch wird sichergestellt, dass das Bier seine Klarheit, sein Aroma und seinen Geschmack während der gesamten Haltbarkeitsdauer behält, was die Zufriedenheit und den Genuss der Verbraucher steigert.

Was wird durch Filtration aus Bier entfernt?

Durch Filtration werden mehrere Bestandteile aus Bier entfernt, darunter:

  • Hefezellen: Obwohl sie für die Gärung entscheidend sind, kann Hefe im Bier zu Nebenaromen oder einem trüben Aussehen führen.
  • Proteine ​​und Polyphenole: Diese Verbindungen tragen zur Trübung bei und können den Geschmack und das Mundgefühl des Biers negativ beeinflussen.
  • Mikroorganismen: Durch Filterung werden Bakterien und andere Mikroorganismen wie Lactobacillus, Pectinobacter, Synechococcus und Pasteurella eliminiert, die das Bier verderben oder seinen Geschmack verändern könnten.
  • Andere Partikel: Größere Partikel wie Hopfenreste, Calciumoxalatpartikel, Glucan, Getreidefragmente oder Sediment werden ebenfalls herausgefiltert, um die Klarheit und Konsistenz des Biers zu verbessern.

Ist gefiltertes Bier gesünder?

Ungefiltertes Bier enthält nützliche Mikroorganismen, B-Vitamine, Polyphenole, Antioxidantien und Enzyme, die den Stoffwechsel unterstützen. Diese Nährstoffe sind in gefiltertem Bier oft reduziert.

Allerdings kann ungefiltertes Bier nach dem Trinken in der Flasche oder sogar im Magen weitergären, was für manche Menschen schwer verdaulich sein kann, insbesondere wenn sie nicht daran gewöhnt sind.

Wird Bier durch eine Fischblase gefiltert?

Bei der Herstellung bestimmter dunkler irischer Biere wird eine Substanz namens Hausenblase verwendet. Hausenblase wird aus getrockneten Fischblasen hergestellt und hilft beim Filtern des Gerstensafts. Dies ist Teil eines Prozesses namens Flockung, bei dem Hausenblase das Bier klärt, indem unerwünschte Partikel abgesetzt werden.

Obwohl sie nach einer Störart benannt ist, wird Hausenblase schon seit einiger Zeit nicht mehr aus Fischblasen gewonnen. Viele Brauereien verwenden immer noch Hausenblase, da sie die Klarheit und Helligkeit des Biers effektiv verbessert.

Abschließende Gedanken

Wenn man versteht, wie Bier gefiltert wird, erkennt man einen sorgfältigen Prozess, der entscheidend zur Verbesserung seiner Qualität und Attraktivität beiträgt. Von traditionellen Methoden mit Kieselgur bis hin zu modernen Kartuschensystemen entfernen Brauereien sorgfältig Hefezellen, Proteine ​​und andere Partikel, um Klarheit und Stabilität zu erreichen. 

Diese Filtration verbessert nicht nur das Aussehen des Biers, sondern verlängert auch seine Haltbarkeit und sorgt für einen gleichbleibenden Geschmack.

FAQs

Wie wird deutsches Bier gefiltert?

Bei der Filtration von deutschem Bier werden häufig Substanzen wie Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP) verwendet, um die Haltbarkeit zu verlängern. Kieselgur wird auch häufig verwendet, um trübe Substanzen aus dem Bier herauszufiltern. Beide Methoden gelten im Allgemeinen als unbedenklich für den Verzehr.

Wird Weizenbier gefiltert?

Bei Sorten wie Weizenbier, Hefeweizen und ähnlichen Sorten wird der Filtervorgang häufig weggelassen. Während Hefe während der Gärung entscheidend für den Geschmack dieser Biere ist, trägt sie nach Abschluss der Gärung normalerweise nicht mehr wesentlich zum gewünschten Geschmack bei.

Welches Bier wird nicht gefiltert?

Traditionelles Kellerbier wird normalerweise nicht gefiltert und behält seine natürliche Trübung. Dies bedeutet, dass Zutaten wie Malzprotein, Hefe und Hopfen im Bier verbleiben und seinen Geschmack und sein Aroma beeinflussen.

Wird Bier durch Gelatine gefiltert?

In einigen Fällen werden bei der Bierklärung tierische Produkte wie Gelatine verwendet, um verbleibende trübe Partikel zu entfernen. Dies ist eine weniger verbreitete Methode im Vergleich zu Filtrationssystemen, Sedimentation oder Zentrifugation.

Welche Substanzen werden durch die Bierfiltration entfernt?

Die Filtration zielt auf Hefezellen, Proteine, Polyphenole, Hopfenreste und andere Ablagerungen ab, um die Klarheit und Konsistenz des Biers zu verbessern.

Beeinträchtigt das Filtern des Biers seinen Geschmack?

Eine ordnungsgemäße Filtration kann den Biergeschmack verbessern, indem sie Nebenaromen entfernt und ein weicheres, ausgewogeneres Profil gewährleistet. Einige Brauer bevorzugen jedoch ungefiltertes Bier aufgrund seiner ausgeprägten Geschmackseigenschaften.

Gibt es unterschiedliche Methoden der Bierfiltration?

Ja, Brauereien verwenden verschiedene Methoden wie Kieselgurfiltration, Plattenfiltration und Patronenfiltration. Jede Methode bietet je nach Brauereigröße und Biersorte unterschiedliche Stufen der Filtrationspräzision und -effizienz.

Neueste Artikel

Uber Den Autor

GetrankeZeit Autoreninfo

Henrik Wagner

Von den sprudelnden Bieren Bayerns bis zu den sanften Weinen des Rheins hat Henrik Wagner sie alle probiert. Er liebt deutsche Getränke und besucht immer wieder lokale Brauereien, Weingüter und Bars, um jedes Getränk zu probieren und mehr darüber zu erfahren.
Es macht ihm auch Spaß, sein Wissen weiterzugeben und Menschen auf unterhaltsame und einfache Weise von diesen Getränken zu erzählen. Egal, ob es sich um ein klassisches Bier oder eine neue Cocktailmischung handelt, Henrik ist der richtige Ansprechpartner.