Wie Wird Rose Wein Hergestellt? (in 7 Einfachen Schritten)

Wie Wird Rosé Wein Hergestellt

Ein Glas Roséwein fühlt sich an wie ein Sommer-Sonnenuntergang. Besonders in den heißeren Monaten ist es ein beliebtes Getränk. Menschen lieben es, an einem sonnigen Tag seinen leichten und erfrischenden Geschmack zu genießen.

Allerdings ist die Herstellung dieser Weinsorte ein sorgfältiger Prozess, der mehrere Schritte umfasst. Die Frage ist also: Wie wird Rosé wein hergestellt?

Rosé wein wird aus roten Rebsorten hergestellt. Seine Farbe ist rosa, da die Schale der Trauben nur wenige Stunden im Saft bleibt. Sobald die Schalen entfernt sind, wird der Saft abgetrennt und ähnlich wie Weißwein vergoren. Das Ergebnis ist ein Rosé wein, der einige Eigenschaften von Rotwein aufweist, aber einen leichten und fruchtigen Geschmack hat.

In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie Rosé wein hergestellt wird, von der Weinlese bis zur Abfüllung des fertigen Produkts. Außerdem werden 4 tolle Tipps zum Servieren dieses Roséweins besprochen.

6 verschiedene Methoden zur Herstellung von Rosé wein

verschiedene Methoden zur Herstellung von Rosewein jpg

Wenn Sie glauben, dass alle Rosé weine auf die gleiche Weise hergestellt werden, werden Sie überrascht sein. Es gibt verschiedene Methoden, um dieses beliebte rosafarbene Getränk herzustellen. Jede Methode beeinflusst die Farbe, den Geschmack und den Geruch des Weins.

1. Pressmethode

Die Pressmethode ist eine relativ einfache Möglichkeit, Rosé wein herzustellen. Zunächst wählen die Winzer rote Rebsorten aus. Die Trauben werden dann in eine Weinpresse gegeben, eine Maschine, die sie sanft auspresst, um Saft zu gewinnen.

Das Interessante daran: Die Traubenschalen, die die roten Farbstoffe tragen, dürfen nur sehr kurze Zeit mit dem Saft in Kontakt bleiben. Dadurch erhält der Wein seine hellrosa Farbe.

Normalerweise trennt sich der Saft innerhalb weniger Stunden von den Schalen. Der resultierende Wein ist oft sowohl in der Farbe als auch im Geschmack hell, was ihn zu einer großartigen Wahl für diejenigen macht, die einen knackigen, erfrischenden Rosé genießen.

2. Saignée-Methode

Auf Französisch bedeutet „saignée“ bluten, und das gibt Ihnen einen Hinweis darauf, wie diese Methode funktioniert. Bei der Herstellung von Rotwein entfernen Winzer manchmal zu Beginn des Gärungsprozesses einen Teil des Traubensaftes – oder „lassen ihn ab“.

Hier sind ein paar einfache Schritte der Saignée-Methode.

  • Zerkleinern Sie rote Weintrauben, um eine Mischung aus Saft, Schalen und Kernen herzustellen, und starten Sie den Fermentationsprozess mit Hefe.
  • Achten Sie auf die Farbe des Saftes. Wenn der gewünschte rosa Farbton erreicht ist, trennen Sie den Saft von den Traubenschalen.
  • Lassen Sie den Saft in einem neuen Tank weiter gären, um daraus Wein zu machen. Nehmen Sie bei Bedarf Geschmacks Anpassungen vor.
  • Nachdem die Gärung abgeschlossen ist, klären Sie den Wein, indem Sie alle Feststoffe entfernen, und füllen Sie ihn dann in Flaschen ab.

Da es sich ursprünglich um Rotwein handelte, führt die Saignée-Methode oft zu einem Rosé, der satter und dunkler in der Farbe ist.

3. Mazerationsmethode

Bei der Mazerationsmethode werden rote Trauben zerkleinert und der resultierende Saft mit den Schalen vermischt. Doch im Gegensatz zu Rotwein, bei dem der Hautkontakt wochenlang anhalten kann, hält er hier nur wenige Stunden an.

Der Saft wird genau überwacht und sobald er die gewünschte Farbe erreicht hat, werden die Traubenschalen entfernt. Anschließend gärt der Saft weiter. Die Dauer des Kontakts der Traubenschalen mit dem Saft hat direkten Einfluss auf die Farbe und den Geschmack des Roséweins.

4. Mischmethode

Bei der Blend-Methode werden Rot- und Weißweine miteinander verschnitten. Es ist ein unkomplizierter, aber weniger traditioneller Ansatz. Diese Methode wird in der europäischen Weinherstellung normalerweise nicht akzeptiert, außer in der Champagne.

Das Ergebnis schwankt je nach Art der verschnittenen Rot- und Weißweine stark und diese Methode gilt im Allgemeinen als weniger prestigeträchtig.

5. Weißwein mit Rotwein färben

Manche Produzenten entscheiden sich einfach dafür, dem Weißwein etwas Rotwein hinzuzufügen, um einen Rosé herzustellen. Dies ist häufiger in Regionen mit weniger strengen Weinbau Gesetzen der Fall. Obwohl es die einfachste aller Methoden ist, wird sie traditionell nicht als echte Methode zur Herstellung von Rosé anerkannt.

6. Schiller-Methode

Die aus Deutschland stammende Schiller-Methode ist etwas anders. Hier werden von Anfang an rote und weiße Trauben miteinander vermischt. Sie werden einzeln gepresst und der Saft anschließend fermentiert.

Da die Trauben gemischt werden, hat der resultierende Wein eine einzigartige, oft unvorhersehbare Farbe und einen einzigartigen Geschmack. Es ist eine weniger verbreitete, aber interessante Art, Rosé herzustellen.

7 Schritte zur Herstellung von Rosé wein

Schritte zur Herstellung von Rosewein jpg

Nachdem Sie nun die verschiedenen Methoden kennen, sprechen wir über den Weg einer Traube, die sich in Rosé wein verwandelt. Der Prozess variiert je nach verwendeter Methode, einige wichtige Schritte bleiben jedoch gleich.

Nachfolgend sind die grundlegenden Schritte zur Herstellung von Rosé wein aufgeführt.

1. Weintrauben ernten

Die Trauben werden zum richtigen Zeitpunkt gepflückt, um sicherzustellen, dass sie das beste Gleichgewicht zwischen Zucker und Säure aufweisen. Der Zeitpunkt ist entscheidend; Pflücken Sie sie zu früh oder zu spät, und der Wein könnte darunter leiden.

2. Zerquetschen

Nach der Weinlese werden die Trauben zum Weinkeller gebracht, wo sie zerkleinert werden. Durch diesen Schritt wird der Saft aus der Traube freigesetzt und sie für die Gärung vorbereitet. Die Art der Zerkleinerung beeinflusst den Geschmack und die Farbe des Endprodukts.

3. Lassen Sie die Traubenschale im Saft

Je nach Methode bleiben die Traubenschalen für kurze Zeit mit dem Saft in Kontakt. Durch diesen Kontakt erhält Rosé seine rosafarbene Farbe. Je länger der Kontakt, desto dunkler die Farbe.

4. Trennung

Sobald die gewünschte Farbe erreicht ist, ist es an der Zeit, den Saft von den Traubenschalen zu trennen. Dies geschieht je nach Methode durch Pressen oder Abtropfen.

5. Gärung

Anschließend wird der Saft fermentiert. Die Gärung kann in unterschiedlichen Behältertypen wie Edelstahltanks oder Holzfässern erfolgen und hat Einfluss auf den Geschmack des Weins.

6. Übertragen Sie den Wein

Nach der Gärung wird der Wein von einem Behälter in einen anderen umgefüllt oder „abgefüllt“. Dies trägt dazu bei, eventuelle Sedimente zu entfernen und den Wein zu klären.

7. Filtration und Abfüllung

Abschließend wird der Wein gefiltert, um alle verbleibenden Verunreinigungen zu entfernen. Nach der Filtration ist es Zeit für die Abfüllung. Einige Weine können vor diesem Schritt gealtert werden, viele Roséweine werden jedoch jung abgefüllt, um ihren frischen, fruchtigen Charakter zu bewahren.

4 Tipps, um Rosé wein wie ein Profi zu servieren

Tipps um Rosewein wie ein Profi zu servieren jpg

Nachdem Sie nun verstanden haben, wie Rosé wein hergestellt wird, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie ihn am besten genießen können. Bevor wir zum eigentlichen Schlürfen kommen, gibt es ein paar Dinge, die Ihr Erlebnis bereichern.

Die Temperatur, das Glas und sogar das Essen, mit dem Sie es kombinieren, können einen großen Unterschied machen.

1. Temperatur

Sie haben wahrscheinlich schon einmal das Sprichwort gehört, dass Wein am besten bei Zimmertemperatur serviert wird, aber das trifft nicht auf alle Weine zu. Bei Rosé ist die Temperatur ein wichtiger Faktor. Sie möchten, dass es auf eine Temperatur zwischen 7 und 13 °C (45–55 °F) gekühlt wird.

Wenn Sie einen Kühlschrank verwenden, lassen Sie ihm etwa zwei Stunden Zeit, um diese Temperatur zu erreichen. Warum ist das so wichtig? Ein zu kalter Rosé überdeckt die Aromen und lässt ihn langweilig schmecken. Andererseits könnte ein warmer Rosé seine Frische verlieren und sich zu flach anfühlen.

Servieren Sie diesen Rosé wein also mit der richtigen Temperatur, um den höchsten Genuss zu erzielen.

2. Glaswaren

Sie sollten das richtige Glas zum Servieren von Wein haben. Wenn Sie für den Wein das richtige Glas verwenden, kommen die besten Qualitäten im Wein zur Geltung. Rosé wein ist leicht und erfrischend. Daher ist das empfohlene Glas für diesen Wein ein Weißweinglas.

Es hat einen U-förmigen Kopf und eine schmalere Öffnung, die dabei hilft, die Aromen zu konzentrieren und sie direkt in die Nase zu transportieren. Dadurch wird jeder Schluck zu einem aromatischeren und geschmackvolleren Erlebnis.

3. Essensempfehlungen

Eines der besten Dinge an Rosé ist seine Vielseitigkeit beim Essen. Es ist wie dieser Freund, der mit jedem auf der Party klarkommt. Sie können Rosé mit leichten Salaten, Meeresfrüchten, Grillgerichten, scharfen Speisen und sogar einigen Gerichten mit rotem Fleisch kombinieren.

Passt auch wunderbar zu einer Käseplatte. Die ausgewogene Säure und Fruchtigkeit von Rosé machen ihn zu einem zuverlässigen Partner für eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen. Zögern Sie also nicht, zu kombinieren und Ihre eigene perfekte Kombination zu finden.

4. Bewahren Sie es nicht zu lange auf

Manche Weine werden mit zunehmendem Alter besser, aber Rosé gehört im Allgemeinen nicht dazu. Es ist so konzipiert, dass es jung und frisch genossen werden kann und die Essenz des Sommers in einer Flasche einfängt. Die Aromen entfalten ihren Höhepunkt, wenn der Wein frisch ist.

Wenn Sie also eine Flasche für einen besonderen Anlass aufgehoben haben, sollten Sie darüber nachdenken, diesen Anlass noch heute zuzubereiten.

Beste Rosé weine in Deutschland

Beste Roseweine in Deutschland

In Deutschland gibt es viele Rosé weine zu entdecken. Während Deutschland eher für seine Biere bekannt ist, werden seine Rosé weine immer beliebter für ihre Qualität. Diese Weine sind eine gute Wahl für verschiedene Anlässe, von ungezwungenen Zusammenkünften bis hin zu formellen Abendessen.

Sie haben ein breites Geschmacks Spektrum, von fruchtig bis trocken, sodass es für jeden leicht zuzubereiten ist.

Schauen wir uns nun einige der besten verfügbaren Optionen auf Deutsch an Roséweinmarkt.

  • Spätburgunder Rosé
  • Schillerwein
  • Merlot Rosé
  • Weißherbst
  • Lemberger Rosé
  • Cabernet Sauvignon Rosé
  • Trollinger Rosé

Letzte Worte

Rosé wein ist mehr als nur ein hübsches rosafarbenes Getränk. Wie es zubereitet wird, wie man es serviert und sogar seine Farbe macht einen großen Unterschied im Geschmack. Wenn Sie das nächste Mal eine Flasche öffnen, beachten Sie diese Tipps, um sie perfekt zu servieren.

Sie werden Ihren Rosé noch mehr genießen und vielleicht sogar zum Weinexperten unter Ihren Freunden werden!

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Alkohol ist in Rosé?

Rosé wein hat typischerweise einen Alkoholgehalt von etwa 9-13 %. Sein Alkoholgehalt kann den Geschmack beeinflussen und den Wein entweder kräftiger oder leichter machen.

Ist Rosé wein immer trocken?

Nein, Rosé wein ist nicht immer trocken; es variiert von süß bis trocken. Schauen Sie zur Sicherheit auf dem Etikett nach oder entscheiden Sie sich für Rosé weine aus der Provence, wenn Sie eine trockenere Variante bevorzugen.

Ist Rosé und Weißherbst das gleiche?

Nein, Rosé und Weißherbst sind nicht dasselbe. Weißherbst ist eine spezielle Art von deutschem Rosé, der aus einer einzigen roten Rebsorte hergestellt wird und ein Qualitäts- oder Prädikatswein sein muss.

Ist Rosé immer ein Cuvee?

Nein, Rosé ist nicht immer eine Cuvée. Ein Cuvée Wein ist eine Mischung verschiedener Rebsorten. Rosé kann aber auch aus einer einzigen Rebsorte hergestellt werden.

Neueste Artikel

Uber den Autor

GetrankeZeit Autoreninfo

Henrik Wagner

Von den sprudelnden Bieren Bayerns bis zu den sanften Weinen des Rheins hat Henrik Wagner sie alle probiert. Er liebt deutsche Getränke und besucht immer wieder lokale Brauereien, Weingüter und Bars, um jedes Getränk zu probieren und mehr darüber zu erfahren.
Es macht ihm auch Spaß, sein Wissen weiterzugeben und Menschen auf unterhaltsame und einfache Weise von diesen Getränken zu erzählen. Egal, ob es sich um ein klassisches Bier oder eine neue Cocktailmischung handelt, Henrik ist der richtige Ansprechpartner!